Business

Deutschland und die Türkei verbindet eine lange Tradition politisch-kulturellen Austauschs und intensiver Handelsbeziehungen. Die sich in steter Veränderung befindlichen Metropolen beider Länder stehen dabei sinnbildlich und stellvertretend für den Fortschritt und die Aufbruchstimmung, die mehr denn je auch auf wirtschaftlichem Gebiet zu spüren sind.
Die Beziehungen der Türkei zu Deutschland reichen weit in die Zeit des Osmanischen Reichs zurück. Schon unter Kaiser Wilhelm II wurden enge diplomatische Beziehungen zwischen den beiden Nationen gepflegt, und es ist nicht übertrieben, von einer traditionellen deutsch-türkischen Freundschaft zu sprechen. Dies gilt auch in wirtschaftlicher Hinsicht: Deutschland ist mit Abstand der wichtigste Handelspartner der Türkei.
Dieses Potenzial auszuschöpfen ist eines der Hauptanliegen des DTN. Wir präsentieren uns und unsere Mitglieder auf den wichtigen Messen am Standort Hannover. Wir bringen türkische und deutsche Business-Interessen mit unserem Entscheider-Stammtisch „DTN-Lounge" zusammen. Und wir helfen dabei, Hemmungen und Vorbehalte zwischen den Wirtschaftsakteuren beider Länder abzubauen, um so die Zusammenarbeit auf wirtschaftlichem Sektor weiter voranzutreiben.
Zahlen & Fakten
Das Handelsvolumen zwischen Deutschland und Türkei lag im Jahre 2011 bei 27,5 Milliarden Euro, selbst im Krisenjahr 2009 lag es noch bei rund 20 Milliarden Euro. Die türkischen Exporte nach Deutschland beliefen sich auf ca. 17,2 Milliarden Euro. Auf Ebene der Bundesländer sind die Wirtschaftsbeziehungen ähnlich positiv. So lag das Handelsvolumen zwischen Niedersachsen und der Türkei im Jahr 2011 bei über 2 Milliarden Euro.
In Deutschland leben ca. 3 Millionen Menschen mit türkischer Abstammung, davon mittlerweile 750 000 als deutsche Staatsangehörige. Es gibt mehr als 70 000 türkeistämmige Unternehmer in Deutschland mit über 380 000 Mitarbeitern (davon etwa ein Drittel Deutsche) und einem Jahresumsatz von insgesamt 35 Milliarden Euro. Allein in Niedersachsen sind ca. 4 800 türkische Unternehmer mit über 20 000 Mitarbeitern aktiv. Mittlerweile haben 23 Prozent aller Unternehmensgründer in Deutschland, jeder fünfte Beschäftigte im deutschen Handwerk und 12 Prozent aller Führungskräfte und Manager einen Migrationshintergrund.
In der Türkei leben ca. 80 000 Deutsche; es gibt über 4 200 deutsche Unternehmen in verschiedenen Branchen. Mit ca. 74,9 Millionen Einwohnern verfügt die Türkei über eine relativ junge Bevölkerung mit einem Durchschnittsalter von 29,7 Jahren. Das Pro-Kopf-Einkommen liegt bei ca. 8 100 Euro. Trotz der Weltwirtschaftskrise musste die Türkei keine Kredite des Internationalen Währungsfonds in Anspruch nehmen. Sie liegt nach dem Bruttoinlandprodukt Kaufkraftparität (PPP) auf Rang 17 weltweit und auf Rang 7 in Europa.