60 Jahre Anwerbeabkommen
von Hülya Haeseler

Unter dem Motto „Hannover`e hoş geldiniz - Schön, dass ihr in Hannover seid“, fand am Samstag, d.13.11.2021, ein erfolgreicher Veranstaltungstag zu "60 Jahre Anwerbeabkommen zwischen Deutschland und der Türkei" im „Bürgersaal des Neuen Rathauses“ und im „Kino im Künstlerhaus“ statt.
Die Ausstellungseröffnung mit den Fotografien von Emine Akbaba und Julius Matuschik war ein voller Erfolg. Emine Akbaba und Julius Matuschik haben acht türkischstämmige Hannoveraner*innen besucht, mit ihnen in deren Fotoalben gestöbert, in Erinnerungen geschwelgt und zum Porträt gebeten. Entstanden ist eine wunderbare Ausstellung, die acht besondere Menschen vorstellt und die Besucher*innen auf eine Zeitreise in das Hannover des Aufbruchs mitnimmt (nur bis zum 26.11.2021).

Der Senior*innen-Chor des Vereins Can Arkadaş hat mit seinen wundervollen Liedern aus der Kunst- und Volksmusik den Auftakt gegeben und alle Anwesenden mit ihren wundervollen Stimmen und Instrumenten mitgenommen, sodass einige sogar getanzt haben. Einfach wunderbar!
Der Chor ist auf Initiative einiger Senior*innen entstanden, die im Verein Can Arkadaş aktiv sind und wird von Ömür Türk als Projektleiterin und Uğur Durmuş als Chorleiter betreut. Seit über fünf Jahren kommt der Chor mittlerweile wöchentlich zusammen und genießt die Freude am gemeinsamen Singen, meistens von Stücken aus der anatolischen Volksmusik. Im Vordergrund steht bei ihnen die Vernetzung, Spaß und natürlich die Musik. Denn all das steigert das Wohlbefinden und ist gut für die Gesundheit.

Im Anschluss an diese schöne Veranstaltung im Bürgersaal, haben wir uns auf den Weg zum Kino im Künstlerhaus gemacht, wo Nebi Sağır mit seinem Simit-Wagen auf uns wartete und uns mit Ayran, Simit und Börek von unana Backwaren begrüßte.
Hier, im Kino im Künstlerhaus, hat uns der Regisseur Cağdaş Eren Yüksel seinen Film „Gleis 11“ vorgestellt. Der Film Gleis 11 bringt die unerzählten Geschichten aus den Sechzigern in die deutschen Kinos und porträtiert die erste Einwander*innen-Generation. Im Anschluss gab es Fragen und es entstand eine angenehme Diskussion mit dem jungen Regisseur.
Es wurde sehr emotional, da viele der Anwesenden sich identifizieren konnten. Es wurde gelacht und geweint. Alle gingen auch ein wenig nachdenklich nach Hause. Denn was wir festgestellt haben: Sie haben kein schlechtes Wort über jemanden fallen lassen. Sind zufrieden mit ihrem Leben hier in Deutschland. Wehmut war dabei, manchmal ein wenig Traurigkeit über verpasste Gelegenheiten und Chancen, aber es gab kein Jammern. Danke, dass ihr gekommen seid. Danke, dass ihr geblieben seid.
Büyüklerimizin ellerini öpüyoruz
Herzlichen Dank an alle die diesen Kulturtag mit uns genossen haben!
Eine Veranstaltung des Kulturbüros der Landeshauptstadt Hannover – Internationale Kulturarbeit in Zusammenarbeit mit dem Cameo Kollektiv e. V., dem Verein Can Arkadaş e. V. und des Deutsch-Türkischen Netzwerk e. V.
Für die kleinen Leckereien, an beiden Standorten, bedanken wir uns sehr herzlich bei Gottfried´s Fein-Kiosk (Hüseyin Erhan) und Unana Backwaren (Nebi Sağır).
Impressionen:
Übrigens: Selbstverständlich hat auch die Landeshauptstadt Hannover das Jubiläum gewürdigt. Informationen zu der Veranstaltung, die Anfang November 2021 stattgefunden hat, finden sich direkt auf der Seite der LHH unter folgendem Link: KLICK.